Abonnements
zur Bereicherung
10 Juli 2018 | Oberflächen POLYSURFACES 01/2018 | Traitement mécanique de surfaces

Schleif- und Polieranlagen für Wasserarmaturen

Die Auswahl an Armaturen ist riesig und reicht von der klassischen Variante mit Drehventilen bis hin zum stylischen Designobjekt mit Sensortechnik. In den meisten Fällen werden sie aus bleihaltigem Messing und Edelstahl gefertigt, aufgrund der Umweltauflagen auch in bleifrei. Um die perfekte Oberfläche zu erzielen und damit den Geschmack der Kunden zu treffen, bietet SHL den Herstellern automatisierte Schleif- und Polierzellen in verschiedenen Varianten, je nach technischer Anforderung.
 
Robotergestützte Anlage zum effizienten Schleifen und Polieren von Wasserarmaturen. (Bilder: SHL AG)
 
 

Verschiedene Konzepte machen Anwender flexibel
Die Maschinen- und Anlagenkonzepte sorgen für eine optimierte Produktionslogistik und hohe Wirtschaftlichkeit. So gibt es beispielsweise eine Basisversion für sehr einfache Schleif- und Polieraufgaben. Sie ist besonders kostengünstig in der Anschaffung, kompakt ausgeführt und spart dadurch wertvollen Produktionsraum. Als Start in die Automatisierung mit einer etwas höheren Investitionssumme sind Zellen mit modularem Aufbau verfügbar. Der Anwender kann das System jederzeit erweitern und bleibt somit flexibel.
 
Die Wasserarmaturen werden in der Anlage auf Hochglanz poliert.
 



Das «Flex»-Konzept empfiehlt sich, wenn die Komplexität steigt. Dann stehen häufigere Modellwechsel an, und es sind verschiedene Aggregate in einer Zelle notwendig. Dabei übernimmt ein Roboter in einer Aufspannung alle Schleif- und Polieraufgaben. Für den Anwender ergeben sich ein hohes Mass an Flexibilität und Produktivität sowie genaue Toleranzen. Mit dem Portfolio-Konzept lässt sich die Schleif- und Polierzelle auf ein homogenes Teilespektrum ausrichten. Der Hersteller konzipiert dabei die geeigneten Aggregate für wiederkehrende Tätigkeiten. Dies sorgt für eine optimale Wirtschaftlichkeit und Nutzung der Anlagenkapazität. Bei dieser Variante erledigen mehrere Roboter die gestellten Aufgaben und sorgen so für einen maximalen Output.
 
Pneumatisch verfahrene Schiebetische dienen der Aufnahme von kundenspezifischen Warenträgern.
 
 

Optimales Polierergebnis durch besseren Zugang
Das Unternehmen verfügt über profundes Wissen rund um den Schleif- und Poliervorgang, die Fertigungstechniken und den darauf abgestimmten Prozess. Es kombiniert die eigenentwickelten Maschinen mit Robotern zu kundenspezifischen Lösungen. Ergänzt durch verschiedene Be- und Entladesysteme und entsprechende Greifertechniken entstehen so auch vollautomatische Fertigungslinien einschliesslich Lademagazine und Werkzeugwechsel-Systeme. Spezielle Kompensationssysteme gleichen Werkstücktoleranzen in bestimmten Bereichen aus, so dass der Produktionsprozess bei gleichbleibender Qualität stabil läuft. Für eine geeignete Arbeitsposition gibt es Dreh- und Positioniereinheiten für Schleif- und Polieraggregate. Dadurch sind die Werkstücke besser zugänglich und der Fertigstellungsgrad maximal.
Auf dem Weg in die automatische Fertigung bietet SHL eine ganze Reihe von Hilfestellungen. So entwickelte das Unternehmen beispielsweise ein Rotations-Karussellmagazin mit einer Vielzahl von Warenträgern. Dies ermöglicht eine schnelle Be- und Entladung bei hohen Losgrössen. Für eine hauptzeitparallele Materialbereitstellung sorgen pneumatisch verfahrende Schiebetische mit Aufnahmen für kundenspezifische Werkstückträger. Über ein spezielles Transfersystem lassen sich beliebig viele Werkstücke puffern. Die Produktion kann dabei über eine Codierung auch chaotisch erfolgen. Darüber hinaus ist ein System verfügbar, das Teile per Taster, Kamera oder Laser automatisch ausrichtet und für die Bearbeitung bereitstellt.
 
Über ein Transfersystem lassen sich nahezu beliebig viele Warenträger puffern. Die Anwender können über eine Codierung auch chaotisch produzieren.
 
 

Die Sicherheit wird grossgeschrieben
Ein grosses Augenmerk legt das Unternehmen auf das Thema Sicherheit. Die Roboter und Aggregate arbeiten in geschützten Umhausungen, wobei ein Zugang während des Prozesses nicht möglich ist. Es wurde eine Vielzahl von Lösungen entwickelt, die sich den technischen Anforderungen anpassen und modular aufgebaut sind.
Oft reicht ein einfacher Schutzzaun aus Gitterelementen aus, um sicher zu produzieren. Für gehobenere Ansprüche stehen Aluminium/Holz- und Blech-Konstruktionen zur Verfügung. Kabinen aus Sandwichpaneelen sind auch mit erhöhtem Schallschutz verfügbar. Auf Wunsch werden die Umhausungen mit integrierter Absaugverrohrung und Energieführung ausgestattet. Modulare Bodensockel ermöglichen eine minimierte Montage- und Inbetriebnahmezeit, eine Verlagerung der Zelle ist problemlos innert weniger Stunden realisierbar.
 
Umhausungen in verschiedenen Ausführungen dienen für eine sichere Bearbeitung. Das Bild zeigt eine Zelle in Sandwichbauweise auf einer Bodenplatte mit geschützt verlegten Medienleitungen.
 
 

Ausblick
Das Unternehmen hat bislang weltweit über 2000 Anlagen bei Anwendern aus verschiedenen Branchen realisiert. Dazu zählen neben den Armaturenherstellern unter anderem die Automobilzulieferer sowie die Türbeschlags-, Medizintechnik- und Haushaltsgeräteindustrie. Damit gehört SHL zu den grössten Automatisierungs-Systemhäusern im Bereich Schleifen, Polieren und Entgraten.
 
SHL AG
Spaichinger Weg 14
D-78583 Böttingen
Tel. +49 7429 930 40
Fax +49 7429 930 450
info@shl.ag
www.shl.ag